Der ideale Monitor für Ihr Heimbüro

Alle Informationen, die Sie benötigen, um den perfekten Monitor für Ihren Heimarbeitstisch auszuwählen.

Sie möchten einen neuen Monitor kaufen, sehen aber den Wald vor lauter Bäumen nicht? Außerdem liest man über alle möglichen technischen Begriffe wie USB-C, Daisy Chain und Vesa, sodass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. In diesem Artikel versuchen wir, auf leicht verständliche Weise zu erklären, was bei der Auswahl Ihres Monitors zu beachten ist. Wir geben Ihnen auch Tipps, wie Sie den für Sie am besten geeigneten Monitor finden können.

Zunächst einmal ist es gut, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche technischen Möglichkeiten es überhaupt gibt und welche spezifischen Monitormerkmale in Kombination mit der Home Workstation wichtig sind. Außerdem hat natürlich jeder sein eigenes ideales Home Office.

Technische Begriffe des Monitors

Es gibt eine Reihe von Techniken, die Sie kennen müssen, um Ihren idealen Heimmonitor auszuwählen.

USB-C-Anschluss mit Stromzufuhr; Früher hat jeder seinen Laptop mit einem HDMI-Kabel an den Monitor angeschlossen. Außerdem wurde über ein zweites Kabel die Stromversorgung des Laptops gesteuert. Heutzutage ist es möglich, sowohl die Bildübertragung als auch die Stromversorgung über ein einziges Kabel laufen zu lassen. Das ist sehr praktisch, denn so brauchen Sie weniger Kabel und Ihr Arbeitsplatz wird weniger unübersichtlich. Dies wird als USB-C mit Power Delivery bezeichnet und ist eine Funktion, mit der immer mehr Monitore ausgestattet sind. Es ist wichtig, dass nicht nur Ihr Monitor, sondern auch Ihr Laptop USB-C unterstützt. Verfügt Ihr Laptop nicht über diesen Anschluss? Dann können Sie immer noch den Kauf eines Monitors mit USB-C in Betracht ziehen. So sind Sie gut für die Zukunft gerüstet und können USB-C nutzen, wenn Sie Ihren Laptop später ersetzen.

Ein USB-C-Kabel hat eine ovale Form.

Daisy Chain; Wenn Sie zwei Monitore an Ihren Laptop anschließen möchten, sollten Sie einen Monitor mit Daisy Chain wählen. Das bedeutet, dass der erste Bildschirm, an den Ihr Laptop angeschlossen ist, zum zweiten Bildschirm durchgeschleift wird. Dies hat eine Reihe von Vorteilen. Zunächst einmal benötigen Sie keine Dockingstation mehr und müssen nicht auf einen zusätzlichen Anschluss an Ihrem Laptop verzichten. Darüber hinaus haben Sie weniger Kabel im Blick und halten Ihren Arbeitsbereich übersichtlich. Auch bei Daisy Chain ist es wichtig, dass nicht nur Ihr Monitor, sondern auch Ihr Laptop diese Funktion unterstützt.

Gänseblümchenkette für ein aufgeräumtes Heimbüro
Daisy Chain Einrichtung.

Monitor in Kombination mit dem Home Work Table

Wenn Sie einen oder mehrere Monitore in den Home Work Table einbauen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten. Was die Größe betrifft, so empfehlen wir, sich für eine 24-Zoll-Monitor aber es ist auch möglich, einen 27-Zoll-Monitor zu installieren. 27-Zoll ist derzeit die maximale Größe für einen Monitor.
Bevorzugen Sie die Verwendung von zwei Monitoren? Es passen maximal zwei 24-Zoll-Monitore in den 160 cm Tisch für das Heimbüro lang. In der 200 cm Tisch lang passt sowohl für zwei 24-Zoll- als auch für zwei 27-Zoll-Monitore.

Für den Home Work Table schreiben wir keine maximale Bildschirmdicke für sie. Dennoch ist es am besten, einen möglichst dünnen Monitor zu wählen. Je dünner der Monitor ist, desto besser passt er auf den Tisch. Ein Monitor mit einer Dicke zwischen 4 cm und 5,5 cm ist eine gute Wahl. Verdünner ist natürlich immer gut.

Verbindungen des Monitors sollte sich am unteren Rand des Bildschirms befinden. Bei einigen Monitoren befinden sich die Anschlüsse auf der Rückseite. Diese sind nicht für den Einsatz am Home Work Table geeignet, da sie eine feste Montage des Monitors an der "Wand" des Home Work Table nicht zulassen.

Wir bieten dünne Monitorhalterungen damit Sie Ihren Monitor im Tisch befestigen können. Hierfür ist es wichtig, dass Ihr Monitor einen Vesa-Anschluss hat. Dabei handelt es sich um nichts anderes als 4 Löcher in einem festen Abstand auf der Rückseite Ihres Monitors. Wenn sich auf der Rückseite Ihres Monitors 4 Löcher befinden (siehe Bilder unten), handelt es sich immer um einen Vesa-Anschluss. 

Persönliche Vorlieben für Ihren Heimmonitor

Nach der Lektüre der obigen Informationen haben Sie hoffentlich einen besseren Überblick über das Angebot an verschiedenen Monitoren erhalten. Letztendlich kommt es natürlich auf Ihre persönlichen Arbeitsplatzpräferenzen an. Um ganz einfach den Monitor zu finden, der alle Ihre Anforderungen erfüllt, können Sie die Preisvergleichs-Website Tweakers.net. Diese Website bietet zahlreiche Filteroptionen, die Ihnen die richtige Wahl erleichtern.

Welche Monitore werden von Homeworktable empfohlen? Wir verwenden Samsung S60A Bildschirme. Sie finden sie in unseren Foto- und Videoanzeigen und in unserem Ausstellungsraum. Unserer Meinung nach ein sehr schöner Monitor. Der Monitor verfügt sowohl über USB-C mit Stromzufuhr als auch über Daisy Chain und kann perfekt in Kombination mit dem Homework Table verwendet werden.

Haben Sie nach der Lektüre dieses Artikels noch eine spezielle Frage?
Dann zögern Sie nicht Kontakt mit uns und wir werden Sie persönlich beraten.

5 Tipps für entspanntes und ergonomisches Arbeiten von zu Hause aus!

So macht das Arbeiten von zu Hause aus mehr Spaß und Sie steigern Ihre Produktivität.

An das Arbeiten von zu Hause aus haben wir uns inzwischen alle gewöhnt. Das heißt aber nicht, dass diese Art zu arbeiten für jeden geeignet ist. Ist Ihre Produktivität zu Hause viel geringer? Oder leiden Sie am Ende eines Arbeitstages häufig unter Rücken-, Nacken- oder Ermüdungsbeschwerden? Wahrscheinlich ist Ihre Arbeitsweise noch nicht ergonomisch genug und könnte eine Verbesserung vertragen! Wir helfen Ihnen mit 5 praktischen Tipps, damit Sie bald mehr von Ihrem Heimarbeitstag haben.

Tipp 1: Planen Sie Ihren Tag

Ein klarer Zeitplan ist natürlich immer eine gute Idee, aber besonders bei der Arbeit von zu Hause aus ein echtes Muss. Wie verlockend ist es, eine schnelle Wäsche zu machen, wenn man eine langweilige Aufgabe zu erledigen hat? Natürlich können Sie das, aber es ist nicht beabsichtigt, dass Sie Ihre Arbeit danach nicht beenden. Berücksichtigen Sie dies also bei Ihrer Planung. Planen Sie nicht nur geschäftliche Aufgaben, sondern auch Hausarbeiten und genügend Raum für Entspannung zwischendurch. Ausgedehnte Mittagspausen, viel Bewegung und ein wenig frische Luft zwischendurch steigern Ihre Produktivität. Und das wollen wir doch, oder!

Tipp 2: Termine vereinbaren

Arbeiten Sie und Ihr Partner beide von zu Hause aus, haben Sie regelmäßig Kinder zu Besuch oder leben Sie in einer Wohngemeinschaft? In diesem Fall beginnt ein entspannter Arbeitstag mit klaren Absprachen. Es macht natürlich großen Spaß, zu Hause zu sein, aber es gibt auch viel zu tun! Teilen Sie Ihrem Partner oder Ihren Mitbewohnern mit, wann Sie erreichbar sind und wann sie Sie nicht stören sollten. Auch mit Kindern ist es sinnvoll, morgens gemeinsam den Tagesablauf durchzugehen. Sind sie noch jung? Dann sorgen Sie dafür, dass sie wissen, wann sie Sie auf keinen Fall stören dürfen, z. B. durch ein Licht an Ihrem Schreibtisch oder Esstisch die Sie einschalten, sobald Sie in einer Besprechung sind.

Tipp 3: Aus dem Chaos Ordnung schaffen

Sie haben es wahrscheinlich schon einmal gehört: "Ein aufgeräumtes Haus ist ein aufgeräumter Kopf". Nicht umsonst, denn es ist wirklich wahr. Für einen entspannten Arbeitstag ist ein aufgeräumter Arbeitsplatz unerlässlich. Deshalb einen angenehmen Arbeitsplatz für sich selbst. Vorzugsweise in einem Raum, in dem Sie sich wohlfühlen, denn das ist inspirierend und wirkt sich positiv auf Ihre Produktivität aus. Also möglichst nicht in einem unordentlichen, kleinen Dachzimmer. Es ist auch wichtig, in gute - vorzugsweise ergonomische - Möbel zu investieren, um so bequem wie möglich arbeiten zu können.

Tipp 4: Trennen Sie Arbeit und Privatleben

Die Trennung von Arbeit und Privatleben ist eine große Herausforderung, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Doch das ist wichtig, um sich richtig entspannen zu können. Ist Ihr Arbeitstag jetzt vorbei? Dann räumen Sie am Ende wirklich Ihren Arbeitsplatz auf. Natürlich ist dies noch einfacher, wenn Sie einen separaten Raum in Ihrer Wohnung als Arbeitsplatz einrichten können, doch haben Sie diesen Luxus nicht? Dann Unser Work-at-Home-Tisch ist natürlich eine großartige Lösung. So arbeiten Sie tagsüber ganz nach ergonomischen Gesichtspunkten und abends beenden Sie Ihren Arbeitstag buchstäblich in einem Zug. So müssen Sie abends oder am Wochenende nicht mehr auf Ihre Arbeitsunterlagen schauen. Wie angenehm!

Tipp 5: Ergonomisches Arbeiten ist wichtig!

Befinden sich Ihre Arme und Beine während der Arbeit in einem 90-Grad-Winkel? Sitzen Sie immer mit geradem Rücken? Und können Ihre Füße noch flach auf dem Boden aufliegen? Dann sind Sie schon auf einem guten Weg. Und wenn nicht? Dann kann es sein, dass Sie nach Ihrem Arbeitstag zu Hause mit Rücken-, Nacken- oder Ermüdungsbeschwerden zu kämpfen haben. Ergonomie ist der Schlüssel zu entspanntem und produktivem Arbeiten. Informieren Sie sich also über ergonomische Richtlinien und gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz entsprechend. Glauben Sie uns, es ist die Investition wert! Sie haben keine Lust, es selbst zu studieren? Schauen Sie vorbei bei unser Ausstellungsraum und sehen Sie, wie der Work-at-Home-Tisch Ihr Leben leichter macht.

JP Scholten

JP Scholten

Antworten an Wochentagen in der Regel innerhalb einer Stunde.

Unser Chat ist von 09:00 bis 17:00 Uhr verfügbar.

JP Scholten
Hallo 👋
Vielen Dank für Ihr Interesse am Hausaufgabentisch.
Wie kann ich Ihnen helfen?
WhatsApp